Diamantgitter

Diamantgitter
Diamạntgitter,
 
das für Kohlenstoff in Diamantform sowie die halbleitenden Elemente Silicium und Germanium charakteristische kubisch-flächenzentrierte Kristallgitter, bei dem sich in den Mitten eines jeden zweiten Achtelwürfels noch ein Atom befindet, sodass jedes Atom von vier in den Ecken eines Tetraeders befindlichen Nachbaratomen umgeben ist. Die tetraedrische Anordnung der Gitterbausteine beruht auf ihrer in hohem Maße gerichteten kovalenten chemischen Bindung, die dazu führt, dass jedes Atom mit jedem Nachbaratom ein Elektronenpaar gemeinsam hat und dadurch seine vier Valenzelektronen zu einer Achterschale ergänzt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diamantgitter — Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Als Diamantstruktur (auch Diamantgitter oder Diamanttyp) bezeichnet man eine bestimmte Kristallstruktur, also ein bestimmtes Anordnungsmuster der Atome. Der Name rührt daher, dass das erste entdeckte… …   Deutsch Wikipedia

  • Diamantgitter — deimantiškoji gardelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. diamond lattice; diamond type lattice vok. Diamantgitter, n rus. решётка типа алмаза, f pranc. réseau type diamant, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum — Das Stickstoff Fehlstellen Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter. Bei diesen Defekten handelt es sich um Verunreinigungen des reinen Kohlenstoffgitters des Diamanten. Es ist einer der prominentesten Kandidaten für… …   Deutsch Wikipedia

  • Borgruppe —     …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieckpyramide — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiseitige Pyramide — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(II,III)oxid — Magnetit Magnetit aus Südtirol, Italien Chemische Formel Fe3O4 genauer: FeII(FeIII)2O4 Mineralklasse Oxide Metall:Sauerstoff = 3:4 und vergleichbare mit ausschließlich mittelgroßen Kationen 4.BB.05 (9. Aufl.) ; IV/B.2 20 (8 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhammerschlag — Magnetit Magnetit aus Südtirol, Italien Chemische Formel Fe3O4 genauer: FeII(FeIII)2O4 Mineralklasse Oxide Metall:Sauerstoff = 3:4 und vergleichbare mit ausschließlich mittelgroßen Kationen 4.BB.05 (9. Aufl.) ; IV/B.2 20 (8 …   Deutsch Wikipedia

  • Erdmetalle —     …   Deutsch Wikipedia

  • Fe3O4 — Magnetit Magnetit aus Südtirol, Italien Chemische Formel Fe3O4 genauer: FeII(FeIII)2O4 Mineralklasse Oxide Metall:Sauerstoff = 3:4 und vergleichbare mit ausschließlich mittelgroßen Kationen 4.BB.05 (9. Aufl.) ; IV/B.2 20 (8 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”